Digital-Volltext bei der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Frauenstiftes Wonnental im Breisgau (gegründet 13. Jahrhundert) |
||
Klaus Weber | Vorwort | 2 |
AG für Geschichte | Wonnental: Ein Zisterzienserinnenkloster mit Anhang: Wonnentaler Urkunden |
5 |
Gebhard Heil | Bernhard von Clairvaux in der St. Peterskirche
zu Kenzingen am 1. und 2. Dezember 1146 |
21 |
Helmut Reiner | Bernhard von Clairvaux und die Folgen | 24 |
Jürgen Treffeisen | Beziehungen des Zisterzienserinnen-Klosters Wonnental zur Stadt Kenzingen bis zum Ende des Mittelalters |
28 |
Hermann Susann | Kenzinger Gedenktafel mit der Ordnung der Äbtissinnen
und Wohltäter des Klosters Wonnental |
36 |
Wilhelm Schneebeli | Die architektonische Gestalt der ehemaligen Kloster- Kirche der Zisterzienserinnen von Wonnental bei Kenzingen |
54 |
Hermann Schmid | Das ruinierte Pauliner-Kloster Kirnhalden, die Enzisheimer Scholaren und die Zisterzienserinnen zu Wonnental im 16. Jahrhundert |
64 |
Norbert Ohler | Kriege und Not – Wonnental im 17. Jahrhundert | 75 |
Anton Wild | Der Meierhof des Klosters Wonnental in Oberhausen | 91 |
Hermann Schmid | Die Säkularisation und Industrialisierung des Frauenstifts Wonnental im Breisgau 1806 – 1813 |
98 |
AG für Geschichte | Wonnental in alten Landkarten | 115 |
Ingeborg Krummer-Schroth | Zwei Handschriften aus dem Kloster Wonnental | 122 |
Gebhard Heil | Weihnachtskrippen aus dem Kloster Wonnental | 132 |
Ernst Hauler | Sechsundzwanzig interessante alte Grabsteine aus Wonnental |
135 |
Reinhold Hämmerle | Wonnentaler Symbolik in Wald und Flur | 140 |
Roswitha Weber | Frauenkloster Wonnental in Bildern | 144 |
AG für Geschichte | Bibliographie Zisterzienserinnen-Kloster Wonnental Pauliner-Kloster Kirnhalden |
163 164 |
Helmut Reiner | Buchbesprechungen | 165 |
Impressum | 172 | |
Titelbild | Auferstehung Christi und Noli me tangere, Initiale.
Zisterzienser-Graduale aus Wonnental in Kenzingen/Breisgau, um 1350 Druck: Beuroner Kunstverlag, 88631 Beuron |
|
Rückseite | Ostansicht des Klosters Wonnental vor dem Abbruch der Kirche mit
dem Wappen der Äbtissin Maria Rosa Catharina von Stopp, im Amt von 1752 – 1782; |